Sie befinden sich hier:  Home | Presse | Artikel vom 28.10.2011
Viele Beteiligte - ein Ziel! Die Kooperationspartner
(v.l.n.r.): Reinhold Gehrlein (Prokurist der VR Bank Südpfalz), Markus Glaser (Geschäftsführer der AUT GmbH), Nadine Benisch (Marktbereichsleiterin Offenbach der VR Bank Südpfalz), Raimund Schilling (Vorstandsmitglied der VR Energiegenossenschaft Südpfalz), Wolfgang Roth (Vermieter der Dachfläche), Axel Wassyl (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Offenbach), Dieter Zeiß (Vorstandsvorsitzender der VR Energiegenossenschaft Südpfalz), Rüdiger Stenzel (Geschäftsführer der AUT GmbH) und Markus Haage (Projektverantwortlicher der AUT GmbH) freuen sich über die neue PV-Anlage in Offenbach.




Auf der landwirtschaftlichen Halle von Wolfgang Roth, Landwirt aus Offenbach, hat die VR Energiegenossenschaft Südpfalz eG ihre neunte Photovoltaikanlage installiert. Das Gemeinschaftsprojekt mit der Agrar-Umwelt-Technik GmbH, einer Tochtergesellschaft des Maschinen- und Betriebshilfsrings Südpfalz, hat 508.000 Euro gekostet. Die 202 Kilowattpeak starke Anlage produziert bei durchschnittlicher Sonneneinstrahlung 182.000 Kilowattstunden im Jahr und versorgt damit rund 46 südpfälzische Haushalte mit Strom. Die Investitions- und Mietkosten, wie auch die Erträge aus der Anlage, teilen sich die VR Energiegenossenschaft und die AUT GmbH im Verhältnis 75 zu 25 Prozent (AUT GmbH).

859 Module und 7.200 Meter Solarkabel wurden für die Anlage verbaut, berichtete der Projektverantwortliche der AUT GmbH Markus Haage. "Wir beziehen nur Module von Herstellern, bei denen Solarstrom nicht das einzige Standbein ist. Diese können auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten bestehen und den Garantieanspruch unserer Kunden erfüllen", so Haage.

Dieter Zeiß, Vorstandsvorsitzender der VR Energiegenossenschaft Südpfalz, lobte die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der AUT GmbH und möchte weitere gemeinsame Projekte folgen lassen. "Wir passen gut zusammen, weil wir beide für die Region da sind", ist sich auch Rüdiger Stenzel, Geschäftsführer der AUT GmbH, sicher. Sein Kollege Markus Glaser sieht die Markterfahrung seiner Gesellschaft als Erfolgsfaktor: "Wir haben seit 2003 über 400 Anlagen in der Südpfalz und einige im Elsass aufgebaut. Damit erzeugen unsere Landwirte Strom, der die Verbandsgemeinden Offenbach und Bellheim komplett versorgen könnte".

Auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Offenbach Axel Wassyl freute sich über eine weitere Photovoltaikanlage in Offenbach. "Wir sind bekannt als innovative Kommune", so Wassyl und erwähnte das einzige CO²-neutrale Schwimmbad in Rheinland-Pfalz und die einzigen Windräder im Landkreis. "Die Energiewende ist in vollem Gange und die Kommunen müssen sich dazu bekennen", so der Bürgermeister. Bürgerbeteiligung sei für ihn ganz besonders wichtig und die Wertschöpfung solle in der Region bleiben.

Bürgerbeteiligung ist auch bei Windkraftanlagen in der Südpfalz ein aktuelles Thema. "Die Bürger vor Ort sollen eine Möglichkeit haben, sich an den Anlagen, die in ihrer unmittelbaren Sichtweite stehen, zu beteiligen und Erträge daraus generieren können", betont Zeiß.

Bisher hat die im Jahr 2010 gegründete Energiegenossenschaft bereits zwei Millionen Euro investiert. Die neun betriebenen Anlagen versorgen rund 700 Menschen jährlich mit Strom. Die CO²-Einsparung beläuft sich auf 367 Tonnen. Neun weitere Anlagen seien in Planung.

Über 200 Mitglieder haben sich bereits mit einem Geschäftsanteil in Höhe von 1.000 Euro an der VR Energiegenossenschaft Südpfalz beteiligt. Informationen zur Mitgliedschaft gibt es im Internet unter www.vr-energiegenossenschaft.de.

Wer seine Dachfläche vermieten möchte sollte mindestens 300 Quadratmeter davon haben, die bevorzugt nach Süden ausgerichtet sind. Aktuell beträgt die Dachmiete ca. sechs Prozent der jährlichen Einspeisevergütung.

Interessenten für die Vermietung von Dachflächen können sich bei Reinhold Gehrlein, VR Bank Südpfalz, Telefon 06341 5560-1010 oder Raimund Schilling, VR Bank Südliche Weinstraße, Telefon 06343 945-150, melden.