Sie befinden sich hier:  Home | Presse | Artikel vom 10.06.2011
Die Photovoltaikanlage auf der Tullahalle in Maximiliansau ist auf einer von drei Dachflächen, die die Stadt Wörth an die VR Energiegenossenschaft Südpfalz eG vermietet.

Die Kooperationspartner
(v.l.n.r.): Ludwig Merkel (Vorstandsmitglied der VR Energiegenossenschaft Südpfalz), Harald Seiter (Bürgermeister der Stadt Wörth), Dieter Zeiß (Vorstandsvorsitzender der VR Energiegenossenschaft Südpfalz) und Ursula Radwan (Beigeordnete der Stadt Wörth)




Bereits seit Anfang des Jahres sind die drei Photovoltaikanlagen auf Gebäuden der Stadt Wörth in Betrieb. In einer Feierstunde in der Tullahalle in Maximiliansau fand kürzlich die offizielle Einweihung statt. Von einem ganz besonderen Tag sprach die Beigeordnete der Stadt Wörth Ursula Radwan. "Ich bin sehr dankbar, dass der Weg seitens der Stadt für diese Technologie frei gemacht wurde. Für mich ging ein Traum in Erfüllung", so Radwan.

Auf den Dächern des Feuerwehrhauses in Wörth und der Tullahalle in Maximiliansau konnten Module mit einer Leistung von jeweils 29 Kilowattpeak, auf der Wörther Tafel von 20 Kilowattpeak installiert werden. "Die Anlagen produzieren bei durchschnittlicher Sonneneinstrahlung 77.000 kWh im Jahr, was rund 21 Haushalte ganzjährig mit Strom versorgen kann und zudem ca. 70 Tonnen CO2 einsparen wird", erläuterte Max Huber vom Montagebetrieb PfalzSolar. Huber sprach von einer optimalen Ausrichtung aller drei Gebäude. Während bei der Tafel und auf dem Feuerwehr-Gebäude polykristaline Module verbaut wurden, eigneten sich für die Tullahalle Dünnschichtmodule besser.

"Die VR Energiegenossenschaft Südpfalz investierte rund 260.000 Euro in die Wörther Photovoltaikanlagen", berichtete Dieter Zeiß, Vorstandsvorsitzender der Energiegenossenschaft. 1,6 Millionen Euro seien es insgesamt gewesen, die die gerade erst vor einem Jahr gegründete Genossenschaft bereits in der Südpfalz investierte. "Viele unserer Kunden suchen Beteiligungen in regenerative Energien in der Südpfalz", so Zeiß. "Mit unserer Genossenschaft können wir ihnen diese Möglichkeit bieten. Nicht etwa in Spanien oder Italien sondern in der Region und für die Region." Derzeit beschäftige man sich mit dem Aufbau eines ähnlichen Systems für Windkraft, sagte Zeiß.

Auch die Stadt Wörth ist Mitglied in der VR Energiegenossenschaft Südpfalz, so Stadtbürgermeister Harald Seiter, der einer Investition in Photovoltaik anfangs etwas zuhaltend gegenüber stand, da "der Ausbau regenerativer Energien nicht zum Kerngeschäft der Stadt gehöre". Schließlich öffnete er sich, als die VR Energiegenossenschaft Südpfalz die Investition der Anlage übernahm und die Stadt sich als Vermieter und Anteilseigner einbringen konnte. Neben den Mieteinnahmen für die Dachfläche erhält die Stadt für ihr Geschäftsguthaben von 1.000 Euro eine gewinnabhängige Dividende.

Wer seine Dachfläche vermieten möchte sollte mindestens 300 Quadratmeter davon haben, die bevorzugt nach Süden ausgerichtet sind. Aktuell beträgt die Dachmiete sechs Prozent der jährlichen Einspeisevergütung.


Interessenten für die Vermietung von Dachflächen können sich bei Reinhold Gehrlein, VR Bank Südpfalz, Telefon 06341 5560-1010 oder Raimund Schilling, VR Bank Südliche Weinstraße, Telefon 06343 945-150, melden.