VR Energiegenossenschaft Südpfalz zieht erste Bilanz
2010 bereits sieben Projekte verwirklicht

Im Bild von links nach rechts: Dieter Zeiß (Vorstandsvorsitzender), Christoph Ochs (Aufsichtsratsvorsitzender),
Clifford Jordan (Aufsichtsratsmitglied), Professor Dr. Karl Keilen (Umweltministerium), Markus Laux (Aufsichtsratsmitglied) und
Raimund Schilling (Vorstandsmitglied). Vom Vorstand fehlt Ludwig Merkel.
Der Aufsichtsratsvorsitzende der VR Energiegenossenschaft Südpfalz eG Christoph Ochs begrüßte zur ersten Mitgliederversammlung der Genossenschaft rund 150 Gäste - darunter 66 von mittlerweile 122 Mitgliedern - in der neuen Betriebsstelle der Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz in Ilbesheim.
Die Energiegenossenschaft wurde im April 2010 von den VR Banken Südpfalz und Südliche Weinstraße sowie der Pfalzwerke AG und Energie Südwest AG gegründet.
Dieter Zeiß, Vorstandsvorsitzender der Energiegenossenschaft, zeigte sich erfreut über die Resonanz: "Sie ist ein Beweis dafür, welchen Stellenwert das Thema "erneuerbare Energien" auch in unserer Region einnimmt." Bei einer Verknappung der fossilen Energieträger, der Preisentwicklung von Öl und Gas sowie der Abhängigkeit von Staaten mit teilweise instabiler politischer Lage sei ein Umdenken gefragt. Schätzungen hätten ergeben, das zwischen 200 und 300 Euro pro Einwohner jährlich in Öl-exportierende Länder flössen. In der Südpfalz seien dies rund 70 Millionen Euro Kaufkraft, die in fremde Länder gingen.
Mit der VR Energiegenossenschaft werde für die Menschen in der Südpfalz eine Wertschöpfung in einem gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb geschaffen, berichtete der Vorstandsvorsitzende. Energiegenossenschaften seien die geeignete Form, in der Bürger die Zukunft der regionalen Energie gestalten könnten. Privatpersonen haben die Möglichkeit, durch die Vermietung geeigneter Dachflächen Erträge zu generieren ohne selbst investieren zu müssen, und über die Genossenschaft auch auf ein Netzwerk im Bereich der Energieberatung zurückgreifen zu können. "Durch die Aktivitäten der Energiegenossenschaft können zusätzliche Belastungen in den Gemeindehaushalten vermieden und gleichzeitig durch die Vermietung von Dachflächen öffentlicher Gebäude Erträge erwirtschaftet werden", hob Zeiß als besonderen Vorteil für die Kommunen hervor.
Der Jahresabschluss 2010 mit einer Bilanzsumme von 1,21 Millionen Euro wurde von den Mitgliedern genehmigt. Das Anlagevermögen in Höhe von 1,17 Millionen Euro resultiert aus geleisteten Anzahlungen für die Photovoltaikanlangen. Die Passivseite weist Geschäftsguthaben in Höhe von 115.000 Euro aus. "Erträge konnten 2010 noch keine erwirtschaftet werden, da die Stromeinspeisung in 2011 beginnt", erläuterte Zeiß. Die Generalversammlung beschloss einstimmig, den Jahresfehlbetrag von 23.514 Euro auf das Jahr 2011 vorzutragen.
"Sieben Photovoltaikanlagen haben wir 2010 bereits ans Netz gebracht", berichtete Vorstandsmitglied Ludwig Merkel, und stellte die Anlagen, darunter das Freizeitbad La Ola in Landau, die Tullahalle in Wörth und die Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbH in Schwegenheim vor. Zusammen leisten die Anlagen 520 kWp und versorgen rund 170 Durchschnittshaushalte jährlich mit Strom. "Mein Traum wäre eine autarke Energieversorgung bis 2030", nannte Merkel seine Vision. Für 2011 sind weitere Projekte in den Startlöchern.
Aus dem Aufsichtsrat berichtete der Aufsichtsratsvorsitzende und Versammlungsleiter Christoph Ochs. Vorstand und Aufsichtsrat wurden von der Versammlung Entlastung erteilt.
Neu in den Aufsichtsrat wählte die Generalversammlung einstimmig Clifford Jordan, Leiter des Bereiches Firmenkundenbetreuung der VR Bank Südpfalz. Neben Jordan und Ochs (VR Bank Südpfalz) gehören Markus Laux und Wolfgang Faber (VR Bank Südliche Weinstraße), Günter Becht (Pfalzwerke) und Dr. Thomas Waßmuth (Energie Südwest) dem Gremium an.
Ein Geschäftsanteil an der Energiegenossenschaft ist derzeit für 1000 Euro zu haben. Interessenten an einer Mitgliedschaft oder der Vermietung von Dachflächen erhalten Informationen unter www.vr-energiegenossenschaft.de.
Über die Zukunft der Energievorsorgung informierte Professor Dr. Karl Keilen vom Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz nach den Regularien in seinem Impulsvortrag. Keilen demonstrierte das Aufwachsen der erneuerbaren Energien für eine 100-prozentige Versorgung Deutschlands im Jahr 2050.
Der Aufsichtsratsvorsitzende der VR Energiegenossenschaft Südpfalz eG Christoph Ochs begrüßte zur ersten Mitgliederversammlung der Genossenschaft rund 150 Gäste - darunter 66 von mittlerweile 122 Mitgliedern - in der neuen Betriebsstelle der Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz in Ilbesheim.
Die Energiegenossenschaft wurde im April 2010 von den VR Banken Südpfalz und Südliche Weinstraße sowie der Pfalzwerke AG und Energie Südwest AG gegründet.
Dieter Zeiß, Vorstandsvorsitzender der Energiegenossenschaft, zeigte sich erfreut über die Resonanz: "Sie ist ein Beweis dafür, welchen Stellenwert das Thema "erneuerbare Energien" auch in unserer Region einnimmt." Bei einer Verknappung der fossilen Energieträger, der Preisentwicklung von Öl und Gas sowie der Abhängigkeit von Staaten mit teilweise instabiler politischer Lage sei ein Umdenken gefragt. Schätzungen hätten ergeben, das zwischen 200 und 300 Euro pro Einwohner jährlich in Öl-exportierende Länder flössen. In der Südpfalz seien dies rund 70 Millionen Euro Kaufkraft, die in fremde Länder gingen.
Mit der VR Energiegenossenschaft werde für die Menschen in der Südpfalz eine Wertschöpfung in einem gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb geschaffen, berichtete der Vorstandsvorsitzende. Energiegenossenschaften seien die geeignete Form, in der Bürger die Zukunft der regionalen Energie gestalten könnten. Privatpersonen haben die Möglichkeit, durch die Vermietung geeigneter Dachflächen Erträge zu generieren ohne selbst investieren zu müssen, und über die Genossenschaft auch auf ein Netzwerk im Bereich der Energieberatung zurückgreifen zu können. "Durch die Aktivitäten der Energiegenossenschaft können zusätzliche Belastungen in den Gemeindehaushalten vermieden und gleichzeitig durch die Vermietung von Dachflächen öffentlicher Gebäude Erträge erwirtschaftet werden", hob Zeiß als besonderen Vorteil für die Kommunen hervor.
Der Jahresabschluss 2010 mit einer Bilanzsumme von 1,21 Millionen Euro wurde von den Mitgliedern genehmigt. Das Anlagevermögen in Höhe von 1,17 Millionen Euro resultiert aus geleisteten Anzahlungen für die Photovoltaikanlangen. Die Passivseite weist Geschäftsguthaben in Höhe von 115.000 Euro aus. "Erträge konnten 2010 noch keine erwirtschaftet werden, da die Stromeinspeisung in 2011 beginnt", erläuterte Zeiß. Die Generalversammlung beschloss einstimmig, den Jahresfehlbetrag von 23.514 Euro auf das Jahr 2011 vorzutragen.
"Sieben Photovoltaikanlagen haben wir 2010 bereits ans Netz gebracht", berichtete Vorstandsmitglied Ludwig Merkel, und stellte die Anlagen, darunter das Freizeitbad La Ola in Landau, die Tullahalle in Wörth und die Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbH in Schwegenheim vor. Zusammen leisten die Anlagen 520 kWp und versorgen rund 170 Durchschnittshaushalte jährlich mit Strom. "Mein Traum wäre eine autarke Energieversorgung bis 2030", nannte Merkel seine Vision. Für 2011 sind weitere Projekte in den Startlöchern.
Aus dem Aufsichtsrat berichtete der Aufsichtsratsvorsitzende und Versammlungsleiter Christoph Ochs. Vorstand und Aufsichtsrat wurden von der Versammlung Entlastung erteilt.
Neu in den Aufsichtsrat wählte die Generalversammlung einstimmig Clifford Jordan, Leiter des Bereiches Firmenkundenbetreuung der VR Bank Südpfalz. Neben Jordan und Ochs (VR Bank Südpfalz) gehören Markus Laux und Wolfgang Faber (VR Bank Südliche Weinstraße), Günter Becht (Pfalzwerke) und Dr. Thomas Waßmuth (Energie Südwest) dem Gremium an.
Ein Geschäftsanteil an der Energiegenossenschaft ist derzeit für 1000 Euro zu haben. Interessenten an einer Mitgliedschaft oder der Vermietung von Dachflächen erhalten Informationen unter www.vr-energiegenossenschaft.de.
Über die Zukunft der Energievorsorgung informierte Professor Dr. Karl Keilen vom Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz nach den Regularien in seinem Impulsvortrag. Keilen demonstrierte das Aufwachsen der erneuerbaren Energien für eine 100-prozentige Versorgung Deutschlands im Jahr 2050.
03.03.2011
zurück zur Übersicht
