Wertschöpfung aus Windkraft soll in der Region bleiben
Ortsgemeinde Rülzheim ist 200. Mitglied der VR Energiegenossenschaft Südpfalz

Die Ortsgemeinde Rülzheim ist das 200. Mitglied der VR Energiegenossenschaft Südpfalz.
Vorstandsmitglied Raimund Schilling (rechts) und der Vorstandsvorsitzende Dieter Zeiß (2. von rechts)
freuen sich mit Bürgermeister Reiner Hör über den Beitritt. Links im Bild Klimaschutzexperte Professor Dr. Karl Keilen.
"Wir gewinnen die Energie der Südpfalz" - mit dieser Vision gründeten im April 2010 die VR Bank Südpfalz und die VR Bank Südliche Weinstraße in Kooperation mit regionalen Energieversorgern die VR Energiegenossenschaft Südpfalz eG. Aus einer Vision wurde schnell Wirklichkeit: In nicht einmal zwei Jahren hat die VR Energiegenossenschaft auf privaten und kommunalen Dächern bereits zehn Photovoltaikanlagen ans Netz gebracht mit einer Leistung von 844,4 Kilowattpeak. "Das bedeutet eine CO2-Einsparung von 441,4 Tonnen", berichtet Raimund Schilling, Vorstandsmitglied der VR Energiegenossenschaft stolz. "Und es geht weiter! Auch 2012 stehen wir mit neuen Installationen in den Startlöchern."
Mittlerweile gehören der Genossenschaft 230 Mitglieder an, so Dieter Zeiß, Vorstandsvorsitzender der VR Energiegenossenschaft. 200. Mitglied war im November 2011 die Ortsgemeinde Rülzheim. Sie trat als achte Kommune der Genossenschaft bei. "Die interkommunale Zusammenarbeit bietet Kommunen und Bürgern viele Möglichkeiten, die Energieversorgung in die eigene Hand zu nehmen und am Aufschwung der regenerativen Energieproduktion unmittelbar teilzuhaben", nannte Reiner Hör als Impuls für seine Gemeinde, der Energiegenossenschaft beizutreten. Zeiß freut sich ganz besonders, dass die VR Energiegenossenschaft nach Ausgleich der Gründungskosten und Vorfinanzierungszinsen im Jahr 2010 in diesem Jahr bereits eine Dividende ausschütten könne. Die Generalversammlung der Energiegenossenschaft ist nach Abschluss der gesetzlichen Prüfung im 2. Halbjahr 2012 vorgesehen.
Das Thema Windkraft sei derzeit ein brisantes Thema hier in der Region. "Seit mit der Errichtung von weiteren Windkraftanlagen in der Südpfalz zu rechnen ist, stehen wir mit zahlreichen kommunalen Vertretern sowie Energieversorgern und Projektierern im engen Dialog", so Zeiß. "Bei lukrativen Projekten bleiben die Bürger häufig außen vor und die Gewinne werden von großen Investoren abgeschöpft. Wir setzen uns dafür ein, dass die Wertschöpfung aus den Windkraftanlagen in der Region bleibt und die südpfälzer Bürger am wirtschaftlichen Erfolg beteiligt werden." Die Wirtschaftlichkeit werde vor Investitionsbeginn durch Gutachter geprüft. Fachliche Unterstützung erhält die südpfälzische Energiegenossenschaft von Professor Dr. Karl Keilen vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz. "Die Energiewende braucht beachtliche Investitionen. Dafür sind regionale Energiegenossenschaften ein wichtiger Partner", so Klimaschutzexperte Keilen. "Mit sieben bis acht Windrädern kann eine Verbandsgemeinde durchschnittlicher Größe hier in der Region hundert Prozent regenerativ sein." Keilen ist sich sicher, dass die Beteiligung der Bürger die Akzeptanz von Windkraftanlagen in der Region erhöhe.
"Die ausgiebige Sonnenscheindauer in 2011 war ganz auf unserer Seite. Ein gutes Zeichen mit dem wir voller Energie in das Jahr 2012 starten", so Zeiß.
"Wir gewinnen die Energie der Südpfalz" - mit dieser Vision gründeten im April 2010 die VR Bank Südpfalz und die VR Bank Südliche Weinstraße in Kooperation mit regionalen Energieversorgern die VR Energiegenossenschaft Südpfalz eG. Aus einer Vision wurde schnell Wirklichkeit: In nicht einmal zwei Jahren hat die VR Energiegenossenschaft auf privaten und kommunalen Dächern bereits zehn Photovoltaikanlagen ans Netz gebracht mit einer Leistung von 844,4 Kilowattpeak. "Das bedeutet eine CO2-Einsparung von 441,4 Tonnen", berichtet Raimund Schilling, Vorstandsmitglied der VR Energiegenossenschaft stolz. "Und es geht weiter! Auch 2012 stehen wir mit neuen Installationen in den Startlöchern."
Mittlerweile gehören der Genossenschaft 230 Mitglieder an, so Dieter Zeiß, Vorstandsvorsitzender der VR Energiegenossenschaft. 200. Mitglied war im November 2011 die Ortsgemeinde Rülzheim. Sie trat als achte Kommune der Genossenschaft bei. "Die interkommunale Zusammenarbeit bietet Kommunen und Bürgern viele Möglichkeiten, die Energieversorgung in die eigene Hand zu nehmen und am Aufschwung der regenerativen Energieproduktion unmittelbar teilzuhaben", nannte Reiner Hör als Impuls für seine Gemeinde, der Energiegenossenschaft beizutreten. Zeiß freut sich ganz besonders, dass die VR Energiegenossenschaft nach Ausgleich der Gründungskosten und Vorfinanzierungszinsen im Jahr 2010 in diesem Jahr bereits eine Dividende ausschütten könne. Die Generalversammlung der Energiegenossenschaft ist nach Abschluss der gesetzlichen Prüfung im 2. Halbjahr 2012 vorgesehen.
Das Thema Windkraft sei derzeit ein brisantes Thema hier in der Region. "Seit mit der Errichtung von weiteren Windkraftanlagen in der Südpfalz zu rechnen ist, stehen wir mit zahlreichen kommunalen Vertretern sowie Energieversorgern und Projektierern im engen Dialog", so Zeiß. "Bei lukrativen Projekten bleiben die Bürger häufig außen vor und die Gewinne werden von großen Investoren abgeschöpft. Wir setzen uns dafür ein, dass die Wertschöpfung aus den Windkraftanlagen in der Region bleibt und die südpfälzer Bürger am wirtschaftlichen Erfolg beteiligt werden." Die Wirtschaftlichkeit werde vor Investitionsbeginn durch Gutachter geprüft. Fachliche Unterstützung erhält die südpfälzische Energiegenossenschaft von Professor Dr. Karl Keilen vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz. "Die Energiewende braucht beachtliche Investitionen. Dafür sind regionale Energiegenossenschaften ein wichtiger Partner", so Klimaschutzexperte Keilen. "Mit sieben bis acht Windrädern kann eine Verbandsgemeinde durchschnittlicher Größe hier in der Region hundert Prozent regenerativ sein." Keilen ist sich sicher, dass die Beteiligung der Bürger die Akzeptanz von Windkraftanlagen in der Region erhöhe.
"Die ausgiebige Sonnenscheindauer in 2011 war ganz auf unserer Seite. Ein gutes Zeichen mit dem wir voller Energie in das Jahr 2012 starten", so Zeiß.
03.02.2012
zurück zur Übersicht
