VR Energiegenossenschaft Südpfalz weiht Photovoltaikanlage in Insheim ein

Die Kooperationspartner (v.l.n.r.):
Rüdiger Stenzel (Geschäftsführer der AUT GmbH),
Markus Haage (Projektverantwortlicher der AUT GmbH), Dieter Zeiß (Vorstandsvorsitzender der VR Energiegenossenschaft Südpfalz),
Raimund Schilling (Vorstandsmitglied der VR Energiegenossenschaft Südpfalz),
Karsten Dierenbach (Vermieter der Dachfläche) und Markus Glaser (Geschäftsführer der AUT GmbH) vor der neuen Anlage.
Am 16. April 2012, einen Tag nach ihrem zweiten Geburtstag, feierte die VR Energie- genossenschaft Südpfalz eG die Fertigstellung ihrer elften Photovoltaikanlage auf der Betriebshalle der Firma Dierenbach in Insheim. "In den letzten 15 Monaten haben wir 932 Kilowattpeak auf südpfälzische Dächer gebracht und versorgen damit rund 885 Einwohner mit umweltfreundlichem Strom", berichtete Dieter Zeiß, ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Energiegenossenschaft. Insgesamt würden 486 Tonnen CO² eingespart. Die Anlage auf dem Anwesen Dierenbach trage mit einer Leistung von 87,8 Kilowattpeak dazu bei, so Zeiß und dankte Geschäftsführer Karsten Dierenbach für die Vermietung seiner Dachfläche.
Mit der Installation beauftragt hat die Energiegenossenschaft erneut die Agrar-Umwelt-Technik GmbH, eine Tochtergesellschaft des Maschinen- und Betriebshilfsrings Südpfalz, in Freckenfeld. Der Projektverantwortliche der Gesellschaft Markus Haage berichtete von einer kurzen aber intensiven Bauphase, die dem neuen Gesetz zur Kürzung der Einspeisevergütung geschuldet wurde. "Das Wetter spielte mit", so Haage. "Mit 80 Kilowatt Wechselrichterleistung zu 88 Kilowatt Modulleistung auf den drei Dachflächen wurde eine optimale Auslegung erreicht."
Aktuell habe die VR Energiegenossenschaft Südpfalz fünf potentielle Dachflächen auf Eis gelegt, bis sich die Inbetriebnahme durch eine Senkung der Modulpreise wirtschaftlich wieder lohne, fügte Raimund Schilling, Vorstandsmitglied der Energiegenossenschaft an. Im derzeitigen Verlauf der Energiewende würde sich die Genossenschaft stark mit Windkraft auseinandersetzen. "Nicht als Projektierer und Initiator", so Zeiß, "sondern als treibende Kraft bei der Beteiligung der Bürger an der regionalen Wertschöpfung".
256 Mitglieder haben sich bereits mit einem Geschäftsanteil in Höhe von 1.000 Euro an der VR Energiegenossenschaft Südpfalz beteiligt. "Heute sind wir Insheim - beim nächsten Mal vielleicht im Neustadter Raum oder im Landkreis Germersheim. Unsere Projekte sind breit über die Südpfalz gestreut. Jeder kann Mitglied werden und durch seine Teilhabe an unseren Investitionen in seinem direkten Umfeld mitwirken", so Zeiß. "Die Mitglieder der VR Energiegenossenschaft Südpfalz verfolgen das gemeinsame Ziel der regionalen, umweltfreundlichen und klimaschonenden Energieerzeugung." Im zweiten Halbjahr 2012 werde die Generalversammlung über die Höhe einer Dividende für das Geschäftsjahr 2011 beschließen.
Am 16. April 2012, einen Tag nach ihrem zweiten Geburtstag, feierte die VR Energie- genossenschaft Südpfalz eG die Fertigstellung ihrer elften Photovoltaikanlage auf der Betriebshalle der Firma Dierenbach in Insheim. "In den letzten 15 Monaten haben wir 932 Kilowattpeak auf südpfälzische Dächer gebracht und versorgen damit rund 885 Einwohner mit umweltfreundlichem Strom", berichtete Dieter Zeiß, ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Energiegenossenschaft. Insgesamt würden 486 Tonnen CO² eingespart. Die Anlage auf dem Anwesen Dierenbach trage mit einer Leistung von 87,8 Kilowattpeak dazu bei, so Zeiß und dankte Geschäftsführer Karsten Dierenbach für die Vermietung seiner Dachfläche.
Mit der Installation beauftragt hat die Energiegenossenschaft erneut die Agrar-Umwelt-Technik GmbH, eine Tochtergesellschaft des Maschinen- und Betriebshilfsrings Südpfalz, in Freckenfeld. Der Projektverantwortliche der Gesellschaft Markus Haage berichtete von einer kurzen aber intensiven Bauphase, die dem neuen Gesetz zur Kürzung der Einspeisevergütung geschuldet wurde. "Das Wetter spielte mit", so Haage. "Mit 80 Kilowatt Wechselrichterleistung zu 88 Kilowatt Modulleistung auf den drei Dachflächen wurde eine optimale Auslegung erreicht."
Aktuell habe die VR Energiegenossenschaft Südpfalz fünf potentielle Dachflächen auf Eis gelegt, bis sich die Inbetriebnahme durch eine Senkung der Modulpreise wirtschaftlich wieder lohne, fügte Raimund Schilling, Vorstandsmitglied der Energiegenossenschaft an. Im derzeitigen Verlauf der Energiewende würde sich die Genossenschaft stark mit Windkraft auseinandersetzen. "Nicht als Projektierer und Initiator", so Zeiß, "sondern als treibende Kraft bei der Beteiligung der Bürger an der regionalen Wertschöpfung".
256 Mitglieder haben sich bereits mit einem Geschäftsanteil in Höhe von 1.000 Euro an der VR Energiegenossenschaft Südpfalz beteiligt. "Heute sind wir Insheim - beim nächsten Mal vielleicht im Neustadter Raum oder im Landkreis Germersheim. Unsere Projekte sind breit über die Südpfalz gestreut. Jeder kann Mitglied werden und durch seine Teilhabe an unseren Investitionen in seinem direkten Umfeld mitwirken", so Zeiß. "Die Mitglieder der VR Energiegenossenschaft Südpfalz verfolgen das gemeinsame Ziel der regionalen, umweltfreundlichen und klimaschonenden Energieerzeugung." Im zweiten Halbjahr 2012 werde die Generalversammlung über die Höhe einer Dividende für das Geschäftsjahr 2011 beschließen.
24.04.2012
zurück zur Übersicht
