Die diesjährige Generalversammlung der VR Energiegenossenschaft Südpfalz fand turnusgemäß im gestreckten Verfahren statt. Anfang September informierte die Genossenschaft ihre 638 Mitglieder per Brief und in einer Videobotschaft über die Geschäftsentwicklung 2024. Vorstandsmitglied Patrick Morio stellte die Bilanzzahlen mit einer Bilanzsumme von insgesamt 1.408.403,96 Euro vor. Sein Vorstandskollege Raimund Schilling verschaffte einen Überblick über die Fotovoltaikanlagen der Energiegenossenschaft. Im Vergleich zu den Vorjahren blieb die Einspeisevergütung mit 264.273 Euro aufgrund der Wettersituation und technischer Defekte, wie Wechselrichter- oder Modulschäden, deutlich unter den Erwartungen. Aktuell liegen die Einspeisungen in 2025 bei einem Plus von 9 Prozent, so dass Schilling sehr zuversichtlich auf das laufende Geschäftsjahr blickt.   

287 Mitglieder stimmten allen Beschlussvorschläge mit deutlicher Mehrheit zu. Der Jahresabschluss 2024 wurde festgestellt und genehmigt; Vorstand und Aufsichtsrat wurden jeweils entlastet. Die Mitglieder beschlossen die Verwendung des Jahresüberschusses in Höhe von 117.862,50 Euro: Davon werden 22.662,50 Euro als Dividende in Höhe von 3,5 Prozent an die Mitglieder ausgeschüttet, 20.000 Euro in die gesetzliche Rücklage und 75.200 Euro in die anderen Ergebnisrücklagen eingestellt.

Bei den turnusmäßigen Wahlen zum Aufsichtsrat wurden die bisherigen Mitglieder Christoph Ochs, Stefan Satter und Dr. Thomas Waßmuth im Amt bestätigt. Neu in das Gremium gewählt wurde Eva Maria Hott aus Landau, die Frau Dr. Margot Bittig nachfolgt.

Die Vorstandsmitglieder Morio und Schilling zeigten sich mit dem Verlauf des schriftlichen Verfahrens zufrieden: „Wir freuen uns über die rege Beteiligung unserer Mitglieder und über die eindeutigen Beschlussergebnisse. Das zeigt das Vertrauen in unsere Arbeit.“ Auch weiterhin sei die Genossenschaft immer wieder in Gesprächen über weitere Investitionen, berichtete Schilling, ohne bereits Konkretes nennen zu können.